Kaputten Windows-Remote-Desktop durch Grafikkarten-Treiber-Update fixen

Folgende Situation: Der Remote-Desktop-Service auf einer Windows XP Professional – Maschine ist netzwerkmäßig erreichbar. Die Firewall ist auch entsprechend eingestellt. Das Ganze hat nachweislich in dieser Konfiguration auch mal funktioniert. Will man sich von einem anderen Rechner per Remote-Desktop verbinden kommt einfach keine Verbindung zustande. Es wird auch keine Fehlermeldung angzeigt, wie das bei Netzwerk-Problemen der Fall wäre. Der Dialog bleibt einfach stehen.

Continue reading “Kaputten Windows-Remote-Desktop durch Grafikkarten-Treiber-Update fixen”

Echtzeit-Uhr unter Windows auf UTC stellen

Betreibt man ein Windows/Linux – Dual-Boot-System kann es zwischen den Reboots zu nervigen Zeit-Konflikten kommen. Ohne weitere Vorkehrungen nimmt Windows an, der Echtzeit-Uhr-Baustein des Computers würde die lokale Ortszeit zurückliefern, Linux interpretiert die Uhrzeit standardmäßig als UTC.

Die unterschiedliche Interpretation führt dann zu dem Effekt, daß entweder die Uhrzeit unter dem laufenden Betriebssystem falsch ist oder – wenn sie etwa über NTP gesetzt wird – beim Hochfahren des jeweils anderen Systems bis zum nächsten Sync.

Continue reading “Echtzeit-Uhr unter Windows auf UTC stellen”

duplicity – Update von 0.6.06 auf 0.6.13 – Was gibts neues?

Die bestehende duplicity-Installtion war schon etwas etwas älter, sodaß ich mich entschloß upzudaten – nicht jedoch ohne voher die alte Version archiviert zu haben, man weiss ja nie…

Kurzfassung: Die ersten beiden Backups nach dem Update liefen ohne Probleme durch.

Sieht man sich das Changelog an, so fallen die folgenden Punkte / Bugfixes auf:

Continue reading “duplicity – Update von 0.6.06 auf 0.6.13 – Was gibts neues?”

Alte duplicity-Versionen archivieren

Arbeitet man mit duplicity, bietet es sich an, alte Software-Stände zu archivieren. Wie Edgar auf der Mailingliste schreibt ist es nämlich keineswegs garantiert, daß neuere Software-Versionen ältere Datenbestände korrekt lesen können:

Also it is not guaranteed, whilst most possible, that new versions will restore 
your old backups. So keep the older version around (just in case). See
http://duply.net/?title=Duply-documentation
under heading TIP, how I manage to keep multiple versions of duplicity.

Continue reading “Alte duplicity-Versionen archivieren”

Adobe Reader als externe Anwendung für Browser konfigurieren (Windows)

Ist der Adobe Reader installiert, werden PDFs standardmäßig innerhalb des Browser geöffnet mit dem Plugin-System.

Es gibt verschiedene Gründe, warum man den PDF-Viewer nicht direkt im Browser ausführen will. Zum einen ist der Reader in letzter Zeit für seine Sicherheitslücken negativ aufgefallen. Zum andern kann ein kaputtes Plugin den ganzen Browser mit sich reißen.

Continue reading “Adobe Reader als externe Anwendung für Browser konfigurieren (Windows)”