Syncthing zeigt ein interessantes Verhalten im Zusammenhang mit vielen kleinen Dateien wie sie bei Maildirs auftreten. Im vorliegenden Fall sind es 4 GB verteilt auf 142526 Dateien in 234 Verzeichnissen. Die Performance ist dabei selbst auf einer ausreichend dimensionierten Hardware unterirdisch. Auf dem Unraid-Server sieht man den shfs-Prozess ganze oben in der htop-Liste.
Continue reading “Unraid und Syncthing-Performance bei vielen Dateien”Tag: syncthing
Find syncthing conflict files
Synthing is an encrypted open source file synchronization tool. It synchronizes pairs of folders between two or more computers.
In case of a conflict (a file changed on both sides since the last synchronization) the conflicting file is saved as <filename>.sync-conflict-<date>-<time>-<modifiedBy>.<ext>
.
Manually trigger a syncthing rescan
Synthing is an encrypted open source file synchronization tool. It synchronizes pairs of folders between two or more computers. The synchronization runs usually time triggered. From time to time there might be a need to start the synchronization manually.
Continue reading “Manually trigger a syncthing rescan”Syncthing, wie man mit bereits existierenden Ordner umgeht
Normalerweise wird man bei Syncthing so vorgehen:
- Ordner auf Gerät A der Syncthing-Konfiguration hinzuzfügen und für Gerät B freigeben.
- Auf Gerät B auf die Freigabe warten und einem neuen lokalen Verzeichnis zuweisen.
Was aber, wenn beide Verzeichnisse bereits (weitestgehend) synchronisiert sind? Wenn man den Zeitpunkt ungünstig erwischt und z.B. Gerät B noch nicht mit Scannen beendet hat, werden u.U. unnötig Daten übertragen.
In dem Fall hat sich folgende Vorgehensweise bewährt:
- Ordner auf Gerät A der Syncthing-Konfiguration hinzufügen, aber noch nicht freigeben.
- Ordner auf Gerät B der Syncthing-Konfiguration hinzufügen, dabei diesselbe Ordner-Kenning (Folder ID) wie auf Gerät A wählen. Der Ordner wird auch hier noch nicht freigegeben.
- Warten bis der Scan-Vorgang auf beiden Geräten beendet ist.
- Auf Gerät A den Ordner auf für Gerät B freigeben und umgekehrt.
- Jetzt werden idealerweise nur noch die Meta-Daten mit den Hashes ausgetauscht