Status-Anzeige bei dd

Bei einem langlaufenden dd-Prozeß – z.B. beim Clonen von Festplatten – wäre es wünschenswert den aktuellen Fortschritt einzusehen. Zwar bietet das Standard-dd keine Möglichkeit, einen Bargraph anzuzeigen, man kann sich aber behelfen. Wenn man dem dd-Prozeß ein USR1-Signal schickt gibt es Statistiken auf STDERR aus:

$ kill -USR1 dd-prozess-pid
68445388+0 Datensätze ein
68445387+0 Datensätze aus
35044038144 Bytes (35 GB) kopiert, 26,1222 s, 1,3 GB/s

Leeren Ordner in git speichern

Manchmal will man einen leeren Ordner speichern. Ohne weiteres lässt das git nicht zu, man kann sich aber eines Tricks bedienen und in dem Ordner folgende .gitignore-Datei anlegen:

# Erklärung, warum der Ordner leer ist
*
!.gitignore

Diese Datei sorgt dafür, daß alle anderen Dateien (“*”) von git ignoriert werden, bis auf “.gitignore” selbst (!.gitignore).

Lokaler apt-get-proxy

Folgende Situation: In einem lokalen Netzwerk sind eine Reihe von Debian- und Ubuntu-Installationen vorhanden, teilweise in virtuellen Maschinen, teilweise direkt auf der Hardware. Updates dauern aufgrund der unterdimensionierten Internet-Anbindung aber ziemlich lange. Gesucht wird nach einer Lösung, bei der die Pakete auf einem lokalem Server zwischengespeichert werden, sodaß sie nur einmal heruntergeladen werden müssen.

Continue reading “Lokaler apt-get-proxy”

Gefixt: vboxsf automount unter Ubuntu 14.04

Folgender Effekt: Nach Update von Ubuntu 12.04 auf 14.04 funktioniert der in /etc/fstab eingetragene Shared-Folder der Virtualbox nicht mehr.

Beim Booten bleibt Ubuntu stehen mit dem Hinweis, daß es mit dem Mountpoint Probleme gibt. Man hat entweder die Möglichkeit mit der Taste “M” ohne den Mount zu booten oder mit der Taste “S” das Einhängen zu überspringen.

Continue reading “Gefixt: vboxsf automount unter Ubuntu 14.04”