Mehrere Thunderbird-Identitäten in Ordnerstruktur verwalten

Ausgangssituation: Es laufen mehrere Email-Adressen auf einen Account auf. Die einzelnen Adressen werden dabei gleich durch Filter in entsprechende Unterordner sortiert, z.B. adresse-zusatz1@domain.com in INBOX.zusatz1 .

Kurzum: Es wird vorausgesetzt, daß ein Unterordner sich genau einer Email-Adresse zuordnen lässt.

Continue reading “Mehrere Thunderbird-Identitäten in Ordnerstruktur verwalten”

vFolder in mutt containing all flagged messages from ~/Maildir

Personally I often mark messages which need to be worked on later (effort > 2 minutes in GTD speak) with a flag. As flags are preserved when syncronizing Maildirs over IMAP with offlineimap I can mark them both over IMAP client or locally with mutt.

I have multiple email accounts with a lot of subfolders under my ~/Maildir in Maildir++ format. As mutt currently does not has a concept of virtual folders I cannot have a quick overview of all flagged messages across my Maildir++ folder structure out of the box.

I found a partial solution to this problem in a LinuxJournal article. It proposed to just create a dummy maildir and symlink flagged messages there, pointing to the real location. As long as you don’t alter something in the dummy / virtual folder mutt works quite happy with it. But when you start replying or unflagging in your virtual folder mutt changes the name of the symlink instead of the real message in the source folder and the information gots lost on the next run of the script.

Continue reading “vFolder in mutt containing all flagged messages from ~/Maildir”

Fehler bei Fließkomma-Berechnungen auf x86-Architektur

Der Eintrag "Fließender Ärger" des Hostbloggers machte mich schon etwas stutzig. Zur Erinnerung, das war:

#include "stdio.h"

void main()
{
    float f = 35.91;
    printf("%.2f => %i / %i\n", f, (int)(f*100), (int)(f*1000));
    // erwartet: 35.91 => 3591 / 35910
    // tatsächlich: 35.91 => 3590 / 35909
};

Die in den Kommentaren geäußerte Vermutung, das in diesem speziellen Fall ein Float-Rundungfehler vorliegt, ist hier zwar richtig, es kann aber auch eine ganz andere Ursache haben.

Continue reading “Fehler bei Fließkomma-Berechnungen auf x86-Architektur”

Es wird langsam Zeit CentOS4 upzugraden …

Es mehren sich die Programme, die alte Umgebungen nicht mehr unterstützen. Python-Version 2.3 ist hoffnungslos veraltet – MoinMoin 1.9 setzt mittlerweile zwingend 2.4 voraus. Auch die PHP-Version 4 wird seit längerem nicht mehr supported von der PHP-Community. Gerade habe ich beim Update von Dokuwiki festgestellt, daß dieses nun auch zwingend Version 5 vorraussetzt.

Man sollte sich auch gut überlegen Python upzudaten, da viele Systemtools wie z.B. yum dieses einsetzen und mit neueren Versionen eventuell nicht korrekt funktionieren.

Mit CentOS5 sieht die Lage aber auch nicht unbedingt besser aus, dort ist PHP in der Version 5.1.6 installiert, Python in 2.4 . PHP 5.1 wird aber von einigen Programmen wie z.B. roundcubemail schon nicht mehr offiziell unterstützt, da sie zuviele Fehler enthalten soll.