Alte duplicity-Versionen archivieren

Arbeitet man mit duplicity, bietet es sich an, alte Software-Stände zu archivieren. Wie Edgar auf der Mailingliste schreibt ist es nämlich keineswegs garantiert, daß neuere Software-Versionen ältere Datenbestände korrekt lesen können:

Also it is not guaranteed, whilst most possible, that new versions will restore 
your old backups. So keep the older version around (just in case). See
http://duply.net/?title=Duply-documentation
under heading TIP, how I manage to keep multiple versions of duplicity.

Continue reading “Alte duplicity-Versionen archivieren”

Adobe Reader als externe Anwendung für Browser konfigurieren (Windows)

Ist der Adobe Reader installiert, werden PDFs standardmäßig innerhalb des Browser geöffnet mit dem Plugin-System.

Es gibt verschiedene Gründe, warum man den PDF-Viewer nicht direkt im Browser ausführen will. Zum einen ist der Reader in letzter Zeit für seine Sicherheitslücken negativ aufgefallen. Zum andern kann ein kaputtes Plugin den ganzen Browser mit sich reißen.

Continue reading “Adobe Reader als externe Anwendung für Browser konfigurieren (Windows)”

Synthesis-Android-Client synct keine Termine mehr auf EGroupware (gefixt)

Folgendes Verhalten konnte ich in den letzten Tagen beobachten: Ein neuer Termin wird auf dem Smartphone eingetragen. Nach ein paar Stunden schaut man wieder auf den Kalender und der Termin ist verschwunden – auf Smartphone und in EGroupware.

Was war passiert?

Continue reading “Synthesis-Android-Client synct keine Termine mehr auf EGroupware (gefixt)”

Syncevolution und EGroupware

Nachdem die Synchronisierung mit dem Android-Smartphone hinreichend gut funktionierte, kam der Wunsch auf, auch auf dem Desktop-Rechner die Kontakte und Termine im Offline-Fall zur Verfügung zu haben.

Die Termine waren zwar schon als CalDAV-Server in Evolution eingebunden und damit im GNOME-Applet bequem verfügbar, aber das benötigte eine funktionierende Internet-Verbindung.

Zeit sich mit syncevolution zu beschäftigen…

Continue reading “Syncevolution und EGroupware”