When you work on different computers with ssh you have the problem that on every first time connect ssh asks you to accept the fingerprint of the server. Most people just type “yes”, because they can’t memorize the fingerprints. But if you care about security (which you should do when using ssh …) this is not really an option. One possible solution is to carry with you all the fingerprints you have in your palmpilot. Continue reading “ssh key fingerprints on your palmpilot”
Thunderbird extension for external archival of mails
I wrote a small and rudimental extension for the thundbird email client. The intention is to be able to archive emails with an external application outside of thunderbird.
The extension does basically the following:
- Save the selected msg in a temporary folder in the filesystem in eml format (meaning the mail as is)
- call an external application (or wrapper script) from inside thunderbird with the temporary filename as parameter
Continue reading “Thunderbird extension for external archival of mails”
Konvertieren von Text-Dateien in SQL-Abfrage
Manchmal liegen bestimmte Datensätze, die z.B. Email-Adressen enthalten, in einem durch Zeilen getrennten Format vor (z.B. in einer Textdatei oder durch Copy&Paste einer Bildschirmanzeige). Wenn diese Datensätze in einer anderen Datenbank recherchiert werden sollen, müssen die einzelnen Zeilen in eine entsprechende SQL-Abfrage umgewandelt werden. Die HTML-Datei txt2sql enthält ein einfaches Javascript-Programm welches diese Aufgabe erledigt.
Normalisieren von Telefon-Nummern unter Postgres
Manchmal kann es sinnvoll sein, die Telefonnummern in einer Tabelle zu normalieren, d.h. ohne schmückendes Beiwerk wie Trennungs- oder Leerzeichen darzustellen. Anwendungsbeispiele sind z.B. die Anruferkennung bei einer CTI-Anwendung oder die Suche nach Telefonnummer-Dubletten, die sich nur durch unterschiedliche Trennzeichen-Syntax unterscheiden.
Die folgende PL/SQL – Funktion liefert nur die Ziffern einer übergebenen Zeichenfolge zurück:
Continue reading “Normalisieren von Telefon-Nummern unter Postgres”
Backup von Postgres-Datenbank
Folgendes Skript erzeugt ein Backup von den globalen Daten einer Postgres-Installation und ausgewählten Datenbanken. Für die Datenbanken wird das tar-Format von pg_dump verwendet. Das hat den Vorteil, daß beim Wiederherstellen Datenbankobjekte umsortiert und ausgelassen werden können. Das tar-Format hat zusätzlich den Vorteil mit Standard-Tools bearbeitet werden zu können, da die Daten-Dateien im Tab-Delimited-Format gespeichert werden.