Skype-Gruppenchats administrieren

Skype-Gruppenchats haben eine Besonderheit: Sie können ad-hoc von beliebigen Skype-Accounts erstellt werden, aber nur der initiale Ersteller (Creator) hat Admin-Fähigkeiten.

Verlässt der Admin die Gruppe, ist nicht definiert, kann es passieren, daß es keinen Admin mehr gibt, der Leute entfernen kann. Das Hinzufügen von neuen Teilnehmern ist kein Problem.

Wechselnde Gruppenzugehörigkeiten kommen in lange dauernden Projekten in Firmen nicht selten vor. Deshalb sollte der Creator zumindest dafür sorgen, daß eine ausreichende Anzahl anderer vertrauenswürdiger Teilnehmer die Admin-Rolle hat.

Continue reading “Skype-Gruppenchats administrieren”

Apt-Repositories und Pakete aufräumen vor Upgrades

Mit der Zeit sammeln sich immer mehr Third-Party-Repositories an. Sei es, weil ein Programm nicht in den Standard-Repos der Distribution angeboten wird oder weil man eine neuere Version benötigt.

Spätestens wenn ein Distributions-Upgrade fällig ist, sollte man sich daran machen in den Repository-Sourcen aufzuräumen. Ansonsten kann es zu seltsamen Effekten während des Upgrades kommen. Nicht selten sind Third-Party-Repositories von der Ausgabe der eingesetzten Distribution abhängig.

Continue reading “Apt-Repositories und Pakete aufräumen vor Upgrades”

Gelöst: Freezes bei Fujitsu Lifebook E781

In der Vergangenheit ist obiges Laptop in unregelmäßigen Abständen eingefroren. Die weiter unten beschriebenen Effekte traten ohne erkennbaren Zusammenhang auf, allerdings gefühlt häufiger, wenn ich den Rechner während des Tages schonmal aus der Dockingstation entfernt hatte. Ob das vor der Umstellung von 32 auf 64 Bit Windows 7 auch schon so war kann ich nicht mehr genau sagen.

Continue reading “Gelöst: Freezes bei Fujitsu Lifebook E781”

Plaintext-only Copy/Paste unter Windows

Arbeitet man mit vielen unterschiedlichen Programmen, ist es besonders unter Window ein ständig wiederkehrendes Ärgernis, wenn beim Kopieren und Einfügen die ursprüngliche Formatierung beibehalten wird.

Üblicherweise will man beim Schreiben einer Email in Outlook nämlich genau nicht die unterschiedlichen Ursprungsformatierungen der Excel-Zeile, des Absatzes aus Word und des markierten Wortes in einer anderen Email haben, sondern nur den Inhalt mit der aktuellen Format-Vorlage der Anwendung in der man arbeitet.

Continue reading “Plaintext-only Copy/Paste unter Windows”

Binärdateien in subversion und die global ignore list

Manchmal kann es notwendig sein, binäre Build-Artefakte zu versionieren (z.B. wenn der Build zu zweitaufwendig ist, die Tools aus Lizenzgründen nicht überall verfügbar sind oder der Quelltext im Fall einer Binärzulieferung gar nicht vorliegt).

Subversion ist hier zwar auch nicht ideal, hat aber im Gegensatz zu verteilten Versionsverwaltungssystemen wie git nicht den Nachteil, daß die komplette History gespiegelt wird. Meist ist man ja nur an der letzten Version interessiert.

Wenn man also Libraries/Executables in subversion speichert, sollte die folgende Option in ~/.subversion/config explizit leer gesetzt sein:

global-ignores =

Continue reading “Binärdateien in subversion und die global ignore list”