Nummer 6 (The Prisoner) bei Arte runterladen

Zur Zeit läuft gerade die englische Kult-Serie "Nummer 6 (The Prisoner)" auf Arte. Glücklicherweise sind die letzten Folgen auch in der Arte-Mediathek zu finden. Da sie nach einer Woche gelöscht werden, sollte man sich aber trotzdem mit dem Anschauen beeilen. Standardmäßig bietet die Mediathek keine Möglichkeit die Serie runterzuladen. Gut, daß es das Tool MediathekView/zdfmediathek gibt.

Continue reading “Nummer 6 (The Prisoner) bei Arte runterladen”

Forked ttrss to add API change needed for ttrss-reader-fork

Since ttrss-reader-fork version 0.5.2 Nils implemented a caching mechanism. Additionally he provided a patch for ttrss’s external API to support the fetch of multiple articles at once with getArticles().

Unfourtunately it did not find its way in the official ttrss code. As the ttrss source code is hosted on github I simply forked the project and added the small needed change to the API.

I do not plan to change other things in ttrss. Tested versions are tagged like tested_2010-08-13.

Update: Nils has now his own ttrss-fork on github. Therefore my fork is not longer necessary and I will delete it.

TTRSS, external API und ttrs-reader (Android) unter CentOS5 zum Laufen bekommen

Für TTRSS gibt es eine TTRSS-Reader-Applikation für Android, um auf dem mobilen Gerät auf die gleiche Datenbasis zuzugreifen. Dazu muß die External-Javascript-API in den TTRSS-Einstellungen aktiviert werden. Leider geht der erste Versuch schief und auf Android wird die folgenden Fehlermeldung angezeigt:

I was unable to connect to your Tiny Tiny RSS instance, please check
your connection and/or connection settings.
Error details:
A JSONObject text must begin with "{" at character 0 of

Continue reading “TTRSS, external API und ttrs-reader (Android) unter CentOS5 zum Laufen bekommen”

So erzeugt man durch Klicken schnell mal einen OSM-Marker samt Kartenausschnitt

Folgender Anwendungsfall: Unterhaltung mit Bekanntem per Chat/Email. Man will von ihm einen Ort auf der Karte referenziert wissen: "Wo befindet sich denn genau xyz".

Mithilfe von http://m.osmtools.de/ kann der Bekannte in einer Slippy-Map zoomen/scrollen und durch Klick einen Marker reinsetzen. Den resultierenden Link wird dann in Kurzform für Copy/Paste angezeigt.

Die standardmäßig angezeigte URL zeigt wieder auf m.osmtools.de . Man kann also den Marker ggf. gleich korrigieren und wieder eine URL zurückschicken.