Android Gnucash und Fremdwährungs-Buchungen

Ausgangslage: In der Android-App sind eine Reihe von Buchungen erfasst, in der eine Fremdwährung involviert ist. Folgende Konten sind betroffen:

  • Aktiva:Barvermögen:Bargeld – Fremdwährung
  • Aktiva:Barvermögen:Girokonto (in EUR)
  • mehrere Konten unterhalb der “Aufwendungen:” – Hierarchie in EUR

So gibt es Transaktionen zwischen dem Girokonto und dem Bargeld-Fremdwährungskonto und dem Bargeld-Fremdwährungskonto und den Aufwandskonten.

Problem: Es gibt keine Möglichkeit die Daten auf regulärem Weg in die Desktop-Anwendung zu importieren. Schlimmer: Es gibt nicht mal eine Möglichkeit diese Buchungen zwischen zwei Desktop-Gnucash-Instanzen auszutauschen.

Continue reading “Android Gnucash und Fremdwährungs-Buchungen”

pylint und Argumente von callback-Funktionen

Benutzt man eine Library, die Callback-Funktionen verlangt, hat man nicht unbedingt die Kontrolle über Anzahl und Verwendung der Argumente. Hier wird sich beispielsweise pylint beschweren mit “Unused argument ‘attrs’ (unused-argument)”:

def mycallback(arg1, arg2):
    pass

Glücklichweise gibt es eine Möglichkeit mit dem Präfix “cb_” pylint den Umstand mitzuteilen, daß es sich dabei um eine Callbackfunction handelt:

def cb_mycallback(arg1, arg2):
    pass

Damit mahnt pylint die Stelle nicht mehr an und akzeptiert, wenn man nicht an sämtlichen Informationen des Aufrufers interesiert ist.