ntpd und semipermanente Verbindung

Bei semipermanenten Netzverkverbindungen, z.B. wenn sich das Interface ppp0 auf- und abbaut, läuft der ntp-Daemon nicht korrekt. Es wird eine Fehlermeldung sendto(1.2.3.4): Invalid argument erzeugt. Eventuell wird in der Zukunft der Code entsprechend geändert.

Details siehe unter http://lists.ntp.isc.org/pipermail/questions/2005-August/006333.html .

Als Workaround bietet es ich an, den Daemon manuell nach der Einwahl wieder zu starten, z.B. durch Hinzufügen der Zeile /etc/init.d/ntpd restart in die Datei /etc/ppp/ip-up.local. ip-up.local wird automatisch nach der Einwahl aufgerufen (zumindest bei Fedora, RHEL, Centos).

Thunderbird – Mails auf IMAP-Servern löschen

Gewünschtes Verhalten: Die Mail wird auf dem IMAP-Server entweder sofort unwiderruflich oder gelöscht oder , wenn vom Benutzer gewünscht, zunächst in den Papierkorb verschoben. Mögliche Einstellmöglichkeiten bei Mozilla/Thunderbird sind:

  • Einstellung “In den Papierkorb verschieben” : Die Mail wird in den als Papierkorb erkannten Ordner kopiert und als gelöscht markiert (Flag \Deleted). Als gelöscht markierte Mails werden mit dieser Einstellung in den IMAP-Ordner nicht mehr angezeigt.
  • Einstellung “Als gelöscht markieren” : Die Mail wird nur als gelöscht markiert (Flag \Deleted).
  • Einstellung “Sofort entfernen” : Die Mail wird nur als gelöscht markiert (Flag \Deleted). Es erfolgt kein Expunge. Als gelöscht markierte Mails werden mit dieser Einstellung in den IMAP-Ordner nicht mehr angezeigt.
  • Einstellung “Bereinigen (“Expunge”) des Posteingangs beim Verlassen” : Der Expunge-Befehl wird auf den Posteingangsordner (INBOX) des IMAP-Servers (und nur auf den) angewandt. Mails in anderen Ordner bleiben unberücksichtigt.

Fazit: Die einzig sinnvolle Einstellung ist “Als gelöscht markieren”. Bei allen anderen Einstellungen sammeln sich als gelöscht markierte (Flag \Deleted) Mails in den Ordner an, ohne daß der Benutzer davon etwas mitbekommt. Der User muß halt hin- und wieder mit rechte Maustaste – “Komprimieren” dafür sorgen, daß als gelöscht markierte Mails tatsächlich auch gelöscht werden. Aber immerhin bekommt er so auch mit, daß die Mails nur als gelöscht markiert sind und tatsächlich noch vorhanden.

howto deactivate user accounts under linux

Howto deactivate users under linux with samba and courier servers.

  1. deactivate samba sam account : smbpasswd -d username
  2. delete objectClass CourierMailAccount in LDAP to prevent further mail delivery if desired. Or set disableimap,disablepop3, disablewebmail to 1 to only disable login
  3. set attribute shadowExpire to 1 in LDAP (meaning that account is disabled since 1 day after 1970-01-01). This also prevents ssh logins when using pam_ldap