Hat man unter Linux Probleme, z.B. mit JPilot eine Verbindung zum Palm aufzubauen, kann es am im Hintergrund laufenden Modem-Manager liegen.
Author: georg
Uhrzeit-Anzeige bei CyanogenMod in Statuszeile
Gar nicht so einfach, die Einstellung zu finden, mit der man die Uhrzeit-Anzeige ein-/ausschalten kann. Bei CyanogenMod ist sie versteckt in der Anwendung "SpareParts". Dort findet man sie ganz unten bei "User interface tweaks – Reboot required – General – Show clock".
wget taugt nicht zum lokalen Spiegeln von Webseiten
Obige Aussage kann man zumindest dann vertreten, wenn man bestimmte URLs vom Spiegeln ausschließen will, weil sie z.B. auf eine dynamische Datenbankabfrage hinauslaufen.
Continue reading “wget taugt nicht zum lokalen Spiegeln von Webseiten”
Logwatch-Report-Spam für Courier (-MTA) eindämmen
In der normalen Konfiguration auf einer CentOS5-Maschine enthält das Standard-Logwatch-Reporting beim Betrieb des Courier-Mailservers eine Menge überlüssiger Einträge, die das Log ziemlich unübersichtlich machen.
Continue reading “Logwatch-Report-Spam für Courier (-MTA) eindämmen”
rsyslogd und logwatch verstehen sich unter Centos5.5 nicht mehr
Bei der Installation des neuen VServers war rsyslogd installiert. Ich habe mir damals nichts dabei gedacht und die Aufgabe des Loggings der neueren Software überlassen. Das hat sich mit dem Update auf CentOS5.5 leider gerächt.
Zunächst viel auf, daß in den Mails, die logwatch täglich generiert auffällig wenig Meldungen sind – vom maillog z.B. überhaupt keine mehr.
Es stellte sich heraus, daß mit Update auf die neue rsyslogd 3.x – Version sich das Format des Zeitstempels geändert hat. Dummerweise kann logwatch damit nicht umgehen. Das führt dazu, daß überhaupt keine Log-Meldungen mehr geparst werden können. 🙁
Das Problem ist bei Red Hat bekannt. Einen offiziellen Fix gibt es dafür aber noch nicht.
Ich habe mir deshalb wieder den Standard-Daemon aus dem Paket sysklogd installiert, was wieder das alte Zeitstempel-Verhalten herstellt. Problem gelöst.