Der in Windows XP eingebaute Defragmentierer kann offensichtlich nicht (gut) mit komprimierten Dateien umgehen.
Hier ein Auszug aus dem Analysis-Lauf (Text-Export der GUI):
Volume DRIVE (D:)
Volume size = 129 GB
Cluster size = 4 KB
Used space = 99,70 GB
Free space = 29,34 GB
Percent free space = 22 %
Volume fragmentation
Total fragmentation = 18 %
File fragmentation = 33 %
Free space fragmentation = 4 %
File fragmentation
Total files = 993.513
Average file size = 161 KB
Total fragmented files = 22.645
Total excess fragments = 419.442
Average fragments per file = 1,42
Pagefile fragmentation
Pagefile size = 0 bytes
Total fragments = 0
Folder fragmentation
Total folders = 135.030
Fragmented folders = 143
Excess folder fragments = 700
Master File Table (MFT) fragmentation
Total MFT size = 1,09 GB
MFT record count = 1.134.283
Percent MFT in use = 99 %
Total MFT fragments = 4
--------------------------------------------------------------------------------
Fragments File Size Most fragmented files
8.599 658 MB \path\to\file
8.065 504 MB \path\to\file
7.879 499 MB \path\to\file
7.808 501 MB \path\to\file
7.064 442 MB \path\to\file
6.666 658 MB \path\to\file
6.568 411 MB \path\to\file
6.546 409 MB \path\to\file
6.487 977 MB \path\to\file
5.250 341 MB \path\to\file
5.024 343 MB \path\to\file
4.674 341 MB \path\to\file
4.474 933 MB \path\to\file
4.273 361 MB \path\to\file
Die Dateien liegen dabei ausnahmslos in komprimierten Verzeichnissen einer NTFS-Partition. Auch ein mehrmaliger Lauf des Defragmentierers brachte keine großartige Veränderung obiger Ausgabe.
Abhilfe brachte das Tool contig von Microsoft (vormals von Sysinternals). contig ermöglicht das explizite Defragementieren einzelner Dateien oder Unterverzeichnisse. Es benutzt dabei wie das mit Windows mitgelieferte defrag.exe die Defragmentier-API des Betriebssystems. Es sollte also beim Betrieb zu keinen Problemen wie Datenverlusten kommen, da das Betriebsystem über die ganze Aktion informiert ist bzw. sie sogar selbst durchführt.
Nach dem Anwenden von contig und dem Aufruf des regulären defrag.exe ergibt sich folgendes Bild:
Volume DRIVE (D:)
Volume size = 129 GB
Cluster size = 4 KB
Used space = 99,70 GB
Free space = 29,34 GB
Percent free space = 22 %
Volume fragmentation
Total fragmentation = 18 %
File fragmentation = 33 %
Free space fragmentation = 4 %
File fragmentation
Total files = 993.513
Average file size = 161 KB
Total fragmented files = 22.645
Total excess fragments = 419.442
Average fragments per file = 1,42
Pagefile fragmentation
Pagefile size = 0 bytes
Total fragments = 0
Folder fragmentation
Total folders = 135.030
Fragmented folders = 143
Excess folder fragments = 700
Master File Table (MFT) fragmentation
Total MFT size = 1,09 GB
MFT record count = 1.134.283
Percent MFT in use = 99 %
Total MFT fragments = 4
--------------------------------------------------------------------------------
1.270 408 MB \path\to\file
103 977 MB \path\to\file
96 658 MB \path\to\file
84 658 MB \path\to\file
66 500 MB \path\to\file
65 933 MB \path\to\file
32 1 KB \path\to\file
31 932 MB \path\to\file
27 500 MB \path\to\file
12 361 MB \path\to\file
11 361 MB \path\to\file
10 361 MB \path\to\file
10 442 MB \path\to\file
9 361 MB \path\to\file
7 145 KB \path\to\file
7 1 KB \path\to\file
7 1 KB \path\to\file
Es hat sich also eine erhebliche Verbesserung eingestellt. Es gibt einen lesenswerten Technet-Artikel zum Thema, in dem ein ehemaliger Sysinternals-Mitarbeiter über die Geschichte der Defragmentierung in Windows schreibt und über Großstadt-Mythen aufklärt. Interessant auch, daß ab Windows-Vista wohl automatisch defragmentiert wird.