RPM-Installation von Bacula und Datenbank-Scripte

Nach einer RPM-Installation von Bacula funktionieren die Skripte in /etc/bacula, die sich um die Datenbank kümmern, nicht mehr richtig.

Der Grund dafür ist, daß in diesen Dateien u.a. der Pfad zu den Datenbank-Clientprogrammen von MySql, Postgresql und Sqlite relativ zu dem Pfad /root/rpmbuild/BUILD/bacula-1.38.11 definiert wird. Dieser Pfad existiert jedoch nur während des Build-Prozesses. Auf einer Produktions-Maschine gibt es ihn nicht. Die vorläufige Lösung ist, die Pfade manuell entsprechend manuell anzupassen. Die betroffenen Dateien sind make_catalog_backup, make\_sqlite\_tables, create\_sqlite\_database und grant\_sqlite\_privileges.

Für die Sqlite-Variante von Version 1.38.11 habe ich einen Patch generiert.

Cleaning script for windows profile directory

As programs under windows normaly store their user specific data and settings in the profile directory this directory becomes larger and larger with time. In a environment where profile roaming is enabled (which is the case in a default windows centric network) this is a major issue: After successfull login the hole profile directory is copied over from the server to the client and at logout the other way around. Additonally virus scanner slow down the copy process. Continue reading “Cleaning script for windows profile directory”

Windows 2000/XP auf einem Notebook mit Domänenanbindung

Standardmäßig speichert Windows 2000/XP die 10 zuletzt benutzten Passwörter von Domänenbenutzern (bzw. die Hashes davon) auf dem lokalen Rechner.

Ist ein Notebook Mitglied in einer Windows-Server-Domäne und soll von unterschiedlichen Personen auch offline verwendet werden können, bietet es sich an, den Passwort-Cache zu erhöhen. Continue reading “Windows 2000/XP auf einem Notebook mit Domänenanbindung”