Leider brechen langandauernde Verbindungen / stateful connections nach Aktivierung der IPv6 privacy extensions in obigen Versionen öfters mal zusammenbrechen.
Continue reading “IPV6 privacy extensions in Ubuntu 11.04 (und 11.10) unbrauchbar”
Leider brechen langandauernde Verbindungen / stateful connections nach Aktivierung der IPv6 privacy extensions in obigen Versionen öfters mal zusammenbrechen.
Continue reading “IPV6 privacy extensions in Ubuntu 11.04 (und 11.10) unbrauchbar”
Nach dem letzten Update auf Cyanogenmod 6.1.1 schien zunächst alles gut zu laufen. Bis zu dem Zeitpunkt als ich zum ersten Mal das heimische WLAN verließ und von unterwegs eine Internet-Verbindung aufbauen wollte.
Continue reading “Kaputtes Simyo/E-Plus Internet nach Android-Update repariert”
In letzter Zeit häufen sich die Ausfälle meines server4you-Vservers. Eigentlich sollte ein vserver ja stabiler laufen, da er von der Hardware unabhängiger ist und im Fehlerfall leicht auf einen anderen Hosts übertragen werden kann.
Continue reading “Gehäufte Ausfälle des VServer-Hosystems bei server4you”
Ein Anwendungsszenario für OpenVPN ist es, den gesamten Internet-Verkehr zu tunneln, weil man sich z.B. gerade in einem nicht vertrauenswürdigen Netz (z.B. unverschlüsseltes WLAN) aufhält und gezwungen ist, unverschlüsselte Protokolle zu benutzen oder bestimmte Dienste blockiert sind. Es wird davon ausgegangen, daß der OpenVPN-Server sich in einem zumindest vertrauenswürdigeren Netzwerk befindet.
Im Folgenden wird eine mögliche Konfiguration beschrieben unter RHEL / CentOS 4.
Continue reading “Wie man den kompletten Internet-Verkehr über OpenVPN tunnelt”
Folgendes Phänomen: Beim Starten des named auf einem Secondary sieht man in den Logs Fehlermeldungen der Art refused notify from non-master: 1.2.3.4#port
. Dabei ist 1.2.3.4
die IP-Adresse des Secondary.
Das liegt daran, daß bind beim Starten dem eigenen Daemon auf der gleichen Maschine notify-Nachrichten schickt um zu sehen, ob seine Zonen aktuell sind. Man muß in der Option allow-notify
also zusätzlich zum Master auch dem eigenen Secondary Notifies zulassen.
Continue reading “refused notify from non-master – Fehlermeldung beim Starten von bind”